Folien und Beilagen

 

Hier können Folien und Beilagen (in deutscher Sprache) heruntergeladen werden.

 

→ VHSBB — Vorlesungen an der Volkshochschule beider Basel

→ UNIBAS — Vorlesungen an der Universität Basel

→ Vorträge

 

Folien (in englischer Sprache) von internationalen Workshops, Vorträgen oder Posters finden sich → hier

 

 

 

 


 

VHSBB — Vorlesungen 

Hier können die Beilagen und Folien der Vorlesungen und Vorträge von Renée Heilbronner heruntergeladen werden.

Die Vorlesungen und Vorträge wurden im Rahmen des Angebotes der Volkshochschule beider Basel gehalten.


 

Plattentektonik — so tickt die Erde (2023)

 

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K 100 3510  

Donnerstag, 2.11.-30.11.21, 18.15-20.00 h (5-mal), Hybrid und aufgezeichnet.

 

Die Vorlesung beginnt in der Tektonikarena Sardona, wo sich vor 100 Jahren der Geologe Albert Heim die Frage stellte, was die Ursache sein könnte für die kolossale Krustenverkürzung, welche an derGlarner Hauptüberschiebung ablesbar ist. Die Kontinentaldrifthypothese konnte diese Frage nicht zufriedenstellend beantworten. Erst 50 Jahre später standen genügend geophysikalische Messdaten zur Verfügung, um die Theorie zu formulieren, welche nicht nur die Wanderung der Kontinente, sondern auch Vulkanismus, Erdbebentätigkeit sowie Gebirgsbildung erklären kann. Nach einer Einführung in die Theorie der Plattentektonik wendet sich der Kurs den aktiven Plattengrenzen zu. Anhand von ausgewählten Beispielen werden verschiedene plattentektonischen Prozesse vorgestellt ... und schliesslich wird auch Albert Heims Frage beantwortet.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Start an der Glarner Hauptüberschiebung

PDF (18.1 MB)

Resourcen 2023

 

Vorlesung 2: Bausteine der plattentektonischen Theorie

PDF (10.3 MB)

kmz files for Google Earth

 

Vorlesung 3: Strukturen und Prozesse an Plattengrenzen

PDF (17.4 MB)

Beitrag NGIB200

 

Vorlesung 4: Zeitreise durch den Wilson Zyklus (Teil 1)

PDF (13.5 MB)

Tharpe Ozeanboden

 

Vorlesung 5: Zeitreise durch den Wilson Zyklus (Teil 2)

PDF (14.1 MB)


 

Faszination Plattentektonik (2021)

 

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K 100 3530  

Donnerstag, 28.10.-25.11.21, 18.15-20.00 h (5-mal), online per Zoom.

 

Wo zwei oder mehrere Platten aneinanderstossen, bebt die Erde, entstehen Vulkane und Tiefseegräben, falten sich Gebirge auf - ganze Kontinente brechen auseinander. Mit Frau R. Heilbronner, Professorin für Geowissenschaften, widmen Sie sich in diesem Onlinekurs dem Phänomen der Plattentektonik. Sie erfahren, dass die Erde auf ihrer Bahn durch das All mit etwa 100'000 km/h um die Sonne kreist. Dagegen bewegen sich die tektonischen Platten auf der Erdoberfläche mit durchschnittlich 5 cm pro Jahr erheblich langsamer. Trotz ihres gemächlichen Tempos bewirken sie gewaltige Veränderungen: Indem sie sich aufeinander zu, voneinander weg und aneinander vorbeischieben, rufen sie Erdbeben, Vulkanausbrüche, neue Gebirge und eine Klimaveränderung hervor. In Folge dessen befindet sich nach 500 Mio. Jahren kein Kontinent und kein Ozean mehr dort, wo er war. Einige weichen, andere entstehen neu. Lassen Sie sich treiben oder mitreissen, untergehen werden Sie nicht!

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Tektonische Platten und Plattentektonik

PDF (12.3 MB)

1990_Plates.kmz

 

Vorlesung 2: Konstruktive Plattengrenzen – Mittelozeanische Rücken

PDF (16.6 MB)

2003_boundary.kmz

 

Vorlesung 3: Destruktive Plattengrenzen – Subduktionszonen und Gebirge

PDF (9.7 MB)

Beitrag NGIB200

 

Vorlesung 4: Konservative Plattengrenzen – Transformstörungen

PDF (11.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 5: Zusammenfassung – Rundgang um Eurasia

PDF (15.0 MB)

Resourcen 2021

 


 

Wie Farbe entsteht (2020)

 

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1005710  

Donnerstag, 4.3.-18.3.2021 (3-mal), 18.15-20.00 h, online per Zoom.

 

Was ist überhaupt Farbe? Sind Farben ein physikalisches Phänomen oder bloss eine Sinnestäuschung? Sehen wir Farben, wo es gar keine gibt? Ist der Himmel wirklich blau, das Gras grün, unser Blut rot? Und wie ist es möglich, dass wir zum Beispiel die Farben des Regenbogens mit Ölfarben oder auf einem Computerschirm richtig wiedergeben können?

In diesem Kurs erklärt die Geowissenschaftlerin und wissenschaftliche Fotografin Renée Heilbronner, wie das menschliche Auge Farben wahrnimmt, wie Farben in der Natur zustande kommen, und wie sie gemalt, gedruckt oder fotografiert, digital oder analog, im Kino oder auf dem Computerschirm wiedergegeben werden.

Nach einer Einführung in Optik, Optometrie und Farbmetrik, machen Sie einen Streifzug durch die Geschichte der Farbwiedergabe von der Fotografie bis hin zur digitalen Bildverarbeitung. Der Kurs ist anhand von Grafiken und Bildbeispielen durchgehend illustriert. Darunter sind auch optische Täuschungen und Testbeispiele, welche Aufschluss geben über das Sehvermögen bzw. die Komplexität des Sehvorgangs. Für Fragen und Kommentare ist grosszügig Zeit eingeplant.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

 

(hoch aufgelöste Folien per email anforden)

 

 

 

Vorlesung 1: Licht - Das menschliche Auge

PDF (17.3 MB)

(keine)

 

Vorlesung 2: Farbe in der Malerei, Fotografie und Film

PDF (8.8 MB)

(keine)

 

Vorlesung 3: Farbmetrik – Digitale Bildverarbeitung

PDF (15.0 MB)

(keine)

 


 

Faszination Plattentektonik (2019)

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003540  

Mittwoch, 6., 13., 20., 27. November 2019

Von Plattentektonik wird nicht nur in den Erdwissenschaften geredet. In der Erkenntnisphilosophie, zum Beispiel, wird die Plattentektonik oft als Beispiel für einen der grossen Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften genannt. Und in Zeitungen und Kommentaren zur Weltpolitik werden Begriffe aus der Plattentektonik gerne benutzt um globale Verwerfungen oder Konfrontationen zu beschreiben.

 

Aber was ist Plattentektonik wirklich? Gibt es ausser der Erde noch andere Planeten mit Plattentektonik oder sind wir eine Ausnahme? Was braucht es überhaupt, damit ein Planet Plattentektonik entwickeln kann? Wie hängen Plattentektonik und Leben zusammen? Ist menschliches Leben ohne Plattentektonik möglich? - Erfahren Sie in diesem Kurs alles über Plattentektonik, und wie sich im Zeitraum von 4.5 Milliarden Jahren aus den Trümmern einer Supernova unsere lebendige Erde entwickelt hat.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Unsere Erde: ein ganz spezieller Planet

PDF (13.4 MB)

Info

 

Vorlesung 2: Plattentektonik in Aktion: Dynamik im grossen Stil

PDF (12.7 MB)

Resourcen 2019

 

Vorlesung 3: Lebensfreundliches Universum - lebensfreundlicher Planet

PDF (10.5 MB)

Beitrag NGIB200

 

Vorlesung 4: Plattentektonik vor unserer Haustür

PDF (6.5 MB)

PDF (5.1 MB)

 


 

Tatort Plattengrenze - 50 Jahre Theorie der Plattentektonik (2017)

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003520

November-Dezember 2017

Was mit Alfred Wegeners Kontinentaldrift-Hypothese begonnen hatte, wurde in den 60-iger Jahren, aufgrund geophysikalischer Erkenntnisse, die aktuelle Theorie der Plattentektonik. Die Entwicklung dieser Theorie soll in der Vorlesung nachgezeichnet, und ihre Bedeutung bei der Interpretationen plattentektonischer Vorgänge anhand von Beispielen illustriert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird Prozessen entlang der Plattengrenzen (Erdbeben-, Vulkantätigkeit) gewidmet.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Was ist Plattentektonik ?

PDF (6.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 2: Vorläufer der Plattentektonik

PDF (8.6 MB)

(keine)

 

Vorlesung 3: Die Geophysik im Hintergrund

PDF (5.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 4: Alles über Erdbeben

PDF (7.8 MB)

(keine)

 

Vorlesung 5: Alles über Vulkane

PDF (10.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 6: Besichtigung des Tatortes

PDF (6.5 MB)

(keine)

 


 

Tatort Plattengrenze - Zittern und Beben (2015)

 


Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003530

November-Dezember 2015

Die Erdoberfläche ist in ständiger Aufruhr. In einem grossen Kreislauf bewegt sich ein gutes Dutzend tektonischer Platten über sie hinweg. Sie entstehen an mittelozeanischen Rücken, wo heisses Mantelmaterial emporsteigt und sie verschwinden entlang von Subduktionszonen, wo sie wieder in den Erdmantel abtauchen. Konstruktive wie destruktive Plattengrenzen sind durch heftige Erdbeben und intensiven Vulkanismus gekennzeichnet. In dieser Vorlesung zur Plattentektonik gehen wir vor allem den Erdbeben nach, und dem, was sie uns über die Dynamik unseres Planeten erzählen.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Smoking Guns

PDF (6.5 MB)

Info

 

Vorlesung 2: Der Tatort des Geschehens

PDF (8.6 MB)

(keine)

 

Vorlesung 3: Spurensicherung

PDF (5.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 4: Im forensischen Labor

PDF (7.8 MB)

(keine)

 

Vorlesung 5: Überwachung der Täter

PDF (10.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 6: Berühmte Fälle

PDF (6.5 MB)

(keine)

 


 

Tatort Plattengrenze - Smoking Guns (2013)

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003520

November-Dezember 2013

Die "smoking guns" der Plattentektonik sind Vulkane und Erdbeben, die entlang von Plattengrenzen vorkommen. Sie liefern uns wertvolle Informationen aus der Tiefe, sodass wir die innerste Struktur unseres Planeten dreidimensional abbilden und die plattentektonischen Prozesse weit unten im Erdmantel beobachten können. Unsere Spurensuche beginnt deshalb bei den konstruktiven Plattengrenzen, den mittelozeanischen Rücken, wo heisse Magmen bis zum Ozeanboden emporsteigen, und endet an den destruktiven Plattengrenzen, den Subduktionszonen, wo die erkalteten Platten beim Wiederabtauchen die stärksten Erdbeben auslösen, die wir kennen.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Smoking Guns

PDF (6.5 MB)

Weblinks

 

Vorlesung 2: Der Tatort des Geschehens

PDF (8.6 MB)

Literaturangaben

 

Vorlesung 3: Spurensicherung

PDF (5.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 4: Im forensischen Labor

PDF (7.8 MB)

(keine)

 

Vorlesung 5: Überwachung der Täter

PDF (10.5 MB)

(keine)

 

Vorlesung 6: Berühmte Fälle

PDF (6.5 MB)

Anhang

 


 

Tatort Plattengrenze - Focus Erdbeben (2011)

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003510

November-Dezember 2011

Seit Milliarden von Jahren unterliegt unser Planet dem plattentektonischen Kreislauf der Gesteine, in dessen Verlauf sich grosse Lithosphärenplatten an der Erdoberfläche aufeinander zu- und voneinander wegbewegen. Wo Platten kollidieren, werden gewaltige Spannungen aufgebaut, die sich in Erdbeben entladen können. In diesem Kurs untersuchen wir - unter anderem am Beispiel des grossen Tohoku Erdbebens, welches Japan im März dieses Jahres erschütterte - wo und unter welchen Bedingungen Erdbeben und Tsunamis entstehen, wie Erdbebenzyklen im Einzelnen ablaufen und wie sie unsere Umwelt beeinflussen.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Einleitung, Geschichte der Plattentektonik

PDF (3.7 MB)

(keine)

 

Vorlesung 2: Platten, Plattengrenzen und Tektonische Prozesse

PDF (5.9 MB)

PDF (20 kB)

 

Vorlesung 3: Die physikalischen Grundlagen - Entstehung und Aufbau der Erde

PDF (11.5 MB)

PDF (557kB)

 

Vorlesung 4: Anatomie eines Erdbebens: vom ersten Vorbeben bis zum Tsunami

PDF (4.6 MB)

PDF (590 kB)

 

Vorlesung 5: Erdbeben: Aufzeichnen, messen, erforschen

PDF (5.1 MB)

PDF (827 kB)

 

Vorlesung 6:Historische Erdbeben an Transformgrenzen und Subduktionszonen

PDF (10.2 MB)

(keine)

 


 

Tatort Plattengrenze - Auf den Spuren der Plattentektonik (2009)

Renée Heilbronner

VHSBB - Kurs-Nummer K1003510  

Donnerstag, 5., 12., 19., 26. November 2009

Vor gut vierzig Jahren, als Geophysiker die magnetischen Lineationen auf dem Ozeanboden als Spuren von "sea floor spreading" erkannten, wurde aus der verwegenen Idee vom "Kontinentaldrift" die wissenschaftlich fundierte Theorie der "Plattentektonik". Seither betrachten wir den geologischen Untergrund nicht mehr als statisches Substrat unseres Lebens, sondern wir begreifen das "System Erde" als eine dynamische Interaktion von Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. In der Vorlesung soll die Theorie der Plattentektonik erläutert werden: wie sie entstanden ist und was sie bedeutet. Es soll gezeigt werden, wie die plattentektonischen Prozesse ablaufen und wo wir sie unmittelbar erfahren können.

 

 

 

Folien

Beilagen

 

Vorlesung 1: Einführung in die Plattentektonik

PDF (7 MB)    

PDF (401 kB)    

 

Vorlesung 2: Konstruktive Plattengrenzen

PDF (7.9 MB)    

PDF (425 kB)    

 

Vorlesung 3: Destruktive Plattengrenzen

PDF (7.4 MB)    

PDF (279 kB)    

 

Vorlesung 4: Konservative Plattengrenzen und Zusammenfassung

PDF (10.5 MB)    

PDF (1323 kB)    


 

nach oben ↑

 

 

 

 


 

UNIBAS — Vorlesungen 

Hier können die Folien einer Auswahl von Vorlesungen von Renée Heilbronner heruntergeladen werden.

Die Vorlesungen wurden im Rahmen des Geowissenschaften Curriculums des Departements Umweltwissenschaften, bzw. Geowissenschaften, bzw. Erdwissenschaften gehalten.

Achtung: es handelt sich lediglich um Folien, nicht um Skripten.


 

Titel der Vorlesung
Version
Download

 

System Erde II – Teil: Strukturgeologie und Tektonik

Frühjahrsemester 2018

Folien (57.7 MB)


 

System Erde I – Teil: Plattentektonik und Geophysik

Herbstsemester 2017

Folien (46.3 MB)


 

Strukturgeologie und Tektonik

    - Test mit Lösungen

Frühjahrsemester 2016

Folien (74.3 MB)

Folien (1.5 MB)


 

Geologie der Schweiz (Einführung)

    - Signalement (nach H. Weissert)

Herbstsemester 2015

Folien (6.8 MB)

Folien (7.8 MB)


 

Digitale Bildanalyse

Herbstsemester 2014

Folien (35.8 MB)


 

Wissenschaftliches Publizieren und Illustrieren

Herbstsemester 2013

Folien (6.7 MB)


 

Geländekurs

Frühjahrsemester 2012

Handout (11.9 MB)


 

Wissenschaftliches Publizieren und Illustrieren

Herbstsemester 2011

Folien (4.9 MB)


 

Deformationsprozesse in der Erde

Wintersemester 2006

Folien (42.9 MB)


 

nach oben ↑

 

 

 

 


 

Vorträge 

Achtung: auch hier handelt es sich lediglich um Folien, nicht um Skripten.


 

Titel des Vortrags
Datum
Download

 

"Wellen aus der Tiefe der Erde" 

Vortragsreihe VHSBB, Basel, Kollegienhaus 

21. November 2022 

PDF (27.6MB)


 

"Die Lithosphäre: Crème brûlée oder Jelly Sandwich?"  

Abschiedsvorlesung, Basel, Botanisches Institut  

31. Mai 2016 

PDF (34.9MB)


 

"Warum gibt es Erdbeben?"  

Uni-Nacht 2015, Basel, Botanisches Institut  

18. September 2015

PDF (3.8MB)


 

"Erdbeben unter dem Mikroskop"  

Senioren Universität, Basel, Aula der Universität  

11. & 12. März, 2015

PDF (13.5MB)


 

"Deep Earth - oder wie Langsamkeit entsteht"  

Naturforschende Gesellschaft, Basel, Vesalianum  

10. April 2010

PDF (6.8MB)


 

"Deep Earth - oder wie Langsamkeit funktioniert"  

DUW Seminar Vortrag, Basel, Geographisches Institut  

22. September, 2009

PDF (27.6MB)


 

"Gletscher, Glacé und andere Gesteine"  

Senioren Universität, Basel, Aula der Universität  

2. & 3. November, 2005

PDF (4.0MB)


 

nach oben ↑